Sprungziele
Seiteninhalt

Der Seniorenbeirat

Seniorenbeirat 2022
Seniorenbeirat 2022

(v.l., hinten): Ulrike Hermjohannes, Karin Offermann, Claudia Meier, Wolfgang Schrodke, Elke Röscher, Günter Siegl, Heinrich Bering, Wilfried Niemeyer

(v.l., vorne):  Hannelore Lösche, Irini Pieper, Doris Rosenbaum, Ingrid Ramm, Norbert Latzel

auf dem Foto fehlt: Günter Meierholz


 

Wir über uns!

Im Stadtgebiet Preußisch Oldendorf leben mehr als 3000 Bürgerinnen und Bürger, die älter als 60 Jahre sind. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird diese Zahl in den kommenden Jahren stetig steigen. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Seniorinnen und Senioren zunehmend an Bedeutung. Der Seniorenbeirat bietet eine gemeinsame Plattform, die es den Betroffenen ermöglicht, in einen Dialog zu treten und Lösungen für anstehende Fragen zu erarbeiten. Außerdem berät er die Stadtverwaltung sowie den Rat mit seinen Ausschüssen in allen seniorenspezifischen Fragen.
 

Wie arbeitet der Seniorenbeirat?

Der Seniorenbeirat besteht aus 6-7 ordentlichen Mitgliedern, die aus den politischen Parteien, Kirchen und Sozialverbänden, aber auch aus nicht öffentlichen Zusammenhängen nominiert werden können. Die gewählten Mitglieder gehören, entsprechend ihren beruflichen Erfahrungen und besonderen Neigungen, den Ausschüssen der Stadt Preußisch Oldendorf an. Auf der Grundlage des Anhörungs-, Rede- und Vorschlagsrechts bei seniorenrelevanten Angelegenheiten, nutzen die Mitglieder die Möglichkeit, die Interessenlage der Seniorinnen und Senioren im Rat und in den Ausschüssen zur Sprache zu bringen.
 

Veranstaltungen des Seniorenbeirates


Seniorenfeier 2022
Seniorenfeier 2022

Der Seniorenbeirat der Stadt Preußisch Oldendorf hat eingeladen: Zwei Grillnachmittage für Senioren


Am Mittwoch, den 10. August und Donnerstag, den 11. August haben jeweils 50 Senioren einen schönen Nachmittag verbracht. Bei sommerlichen Temperaturen genossen die Gäste im Schatten der hohen Bäume im Garten des Restaurants „Forsthaus Limberg“ ein leckeres Grill-Buffet. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte Alleinunterhalter Rudolf Elsing. Seine Musikauswahl animierte das Publikum sogar zum Mitschunkeln. Kurzweilige Geschichten und Anekdoten gab es vom ehemaligen Seniorenbeiratsmitglied Günter Lusmöller und vom aktuellen stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Schrodke. Zu Beginn der Feier begrüßte die Vorsitzende Doris Rosenbaum die Gäste und informierte über die Themen des neu gewählten Seniorenbeirates. Danach stellten sich die übrigen Beiratsmitglieder persönlich vor. Bürgermeister Marko Steiner kam nicht mit leeren Händen zur Feier. Als Gastgeschenk hatte er für alle eine Notfalldose dabei. Die Notfalldose kann Leben retten und das Prinzip ist einfach. Patienten stecken ihre Notfallinformationen auf dem beigefügten Datenblatt in die Dose und lagern diese im Kühlschrank. Ein entsprechender Aufkleber an der Wohnungstür und am Kühlschrank informiert die Rettungskräfte, wo die Notfalldaten der hilfebedürftigen Person zu finden sind. Einen Kühlschrank hat in der Regel jeder und er ist leicht zu finden. „Sinnvoll ist die Dose nicht nur für ältere Menschen, auch er werde sie zukünftig nutzen“, so der Bürgermeister.

Aktiv 60+ Infostand
Aktiv 60+ Infostand




Mitglieder des Seniorenbeirates

Stimmberechtigte Mitglieder  

Doris Rosenbaum (Vorsitzende)
Schützenstraße 25, Tel.: 0 57 42 / 33 32

Wolfgang Schrodke (stv. Vorsitzender)
In der Siedlung 6, Tel.: 0 57 42 / 83 87

Hannelore Lösche
Blumenstraße 5, Tel.: 0152 / 22 64 64 45

Ulrike Hermjohannes
Friedensweg 9, Tel.: 0 57 42 / 70 48 42

Irini Pieper
Am Felde 9, Tel.: 0 57 42 / 17 03

Ingrid Ramm
Grüner Weg 19, Tel.: 0 57 42 / 33 02

Günter Siegl
Funkenweg 1, Tel.: 0 57 42 / 62 30

 
   
Beratendes Mitglied  

Elke Röscher
Heddinghauser Straße 13, Tel.: 0 57 42 / 70 05 11

 
   
Vertretungen der Parteien  

Günter Meierholz (SPD)
Lindenstraße 104, Bad Essen, Tel.: 0 54 72 / 97 86 60 5

Wilfried Niemeyer (CDU)
Wietkampsweg 1, Tel.: 0 57 42 / 30 05

Claudia Meier (FWG)
Grüner Weg 2, Tel.: 0 57 42 / 42 25

Karin Offermann (Bündnis 90/Die Grünen)
Am Yachthafen 9, Tel.: 0 57 42 / 33 97

Norbert Latzel (UEB)
Bergbrede 36 b, Tel.: 0 57 42 / 92 05 80

 

Seite zurück Nach oben