Sprungziele
Seiteninhalt

Mädchenarbeit & andere Arbeitsschwerpunkte

 

Mädchenarbeit

Früher mussten Mädchen still und brav sein - heute laut und stark? Nein, die moderne Antwort auf alte Klischees liegt nicht in der Umkehrung. Mädchen heute – sind wie sie sind! In der Vielfalt liegt die Antwort.


Mädchenmerker
Mädchenmerker
Mädchenmerker
„Was kostet das Leben?“ und „Wer verdient was?“ – Das sind nur zwei von vielen Fragen, die der Schülerinnenkalender auf fast 200 Seiten beantwortet. Dazu gibt es jede Menge Tipps rund um Ausbildung, Studium, Beruf und Bewerbung. Aber auch andere wissenswerte Themen kommen nicht zu kurz. Der Mädchenmerker erscheint nach den Sommerferien und wird in der Sekundarschule und im Bürgerbüro des Rathauses kostenlos verteilt. Er ist ein überregionales Projekt der Gleichstellungsbeauftragten in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros NRW. Der regionale Teil für den Kreis Minden-Lübbecke wird von den Gleichstellungsbeauftragten Beate Henke (Espelkamp) und Andrea Kneller (Preußisch Oldendorf) erstellt.


Berufsausbildungsmessen

BAM 2017
BAM 2017

Die Gleichstellungsbeauftragten beteiligen sich mit einem eigenen Stand an der „gofuture“ in Minden und der“ BAM“ in Espelkamp, um Mädchen über die große Anzahl an Ausbildungsmöglichkeiten, auch im Handwerk und in der Technik zu informieren. In diesen Bereichen werden Fachkräfte gebraucht und Auszubildende gesucht. Außerdem bieten diese Berufe oft ein besseres Gehalt und interessantere Aufstiegsmöglichkeiten, als typische Frauenberufe.


Kulturrucksack Logo
Kulturrucksack Logo
Workshops, Kurse und Veranstaltungen
Im Rahmen der Ferienspiele sowie des Förderprogramms „Kulturrucksack NRW“ bietet die Gleichstellungsbeauftragte geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen und Jungen an. Anlässlich des Weltmädchentags findet im städt. Jugendtreff eine Disco für Mädchen statt.

 

Andere Arbeitsschwerpunkte

Erstberatung
Die Gleichstellungsbeauftragte bietet eine erste Beratung für Frauen in Krisensituationen an und wenn gewünscht, die Weitervermittlung an die entsprechenden Fachstellen.


Weltfrauentag

Frauenfest
Frauenfest

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März wird in Preußisch Oldendorf seit 2011 das Internationale Frauenfest „Frauen tanzen aus der Reihe!“ gefeiert. Mit diesem Fest sollen die Erfolge der politischen Gleichberechtigung gefeiert werden. Im November 1918 erhielten Frauen in Deutschland beispielsweise das Wahlrecht. Generationen hatten dafür gekämpft.


Equal Pay Day 2017
Equal Pay Day 2017
Equal Pay Day
Equal Pay bedeutet: Gleiches Geld für gleichwertige Arbeit. Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit - ist es aber nicht. In Deutschland ist das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern eins der höchsten in Europa. Das heißt, für jeden Euro, den ein Mann verdient, erhält eine Frau lediglich 79 Cent. Die volle Wucht dieser Lohnungleichheit potenziert sich erst nach dem Berufsleben. Im Schnitt erhält eine Rentnerin in Deutschland 57 Prozent weniger Bezüge als ein Rentner. Durch unterschiedliche Aktionen wird auf diesen Missstand aufmerksam gemacht und über Lösungsmöglichkeiten informiert.


Frauentreff

Der Frauentreff, ehemals Frauenstammtisch, für alle Bürgerinnen aus Preußisch Oldendorf und Umgebung, findet ca. 4 x jährlich an wechselnden Orten und zu unterschiedlichen Themen statt. Er dient der Information und Vernetzung von Frauen.


Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen“

NEIN zu Gewalt
NEIN zu Gewalt

Gewalt gegen Frauen ist kein gesellschaftliches Randproblem. Sie findet jeden Tag mitten in unserer Gesellschaft statt und kennt keine Alters- und Herkunftsgrenzen. Um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt zu setzen, beteiligt sich die Stadt Preußisch Oldendorf jährlich an dem UN- Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen“, am 25. November und bringt die Terre des Femmes Flagge „Frei leben – ohne Gewalt“ vor dem Rathaus in die Öffentlichkeit. Auch heute noch sind weltweit Frauen in vielfacher Form Gewalt ausgesetzt. Ehrenmorde, Genitalverstümmelung und Zwangsprostitution kommen genauso vor wie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Stalking. Die häufigste Form ist die häusliche Gewalt. Sie trifft Frauen im vermeintlich geschützten, persönlichen Umfeld und häufig sind langfristige gesundheitliche Schäden die Folge.


Neugeborenenempfang
Neugeborenenempfang
Neugeborenenempfang
Der Neugeborenenempfang „Willkommen im Leben“ wird in Kooperation mit dem Bürgermeister und der Standesbeamtin 1 x jährlich im November angeboten. Er bietet Informationen für die Eltern, z. B. über die Kinderbetreuungsmöglichkeiten vor Ort. Außerdem möchte er zu einem geselligen Austausch mit anderen Familien einladen.


Familienmesse

Familienmesse 1-2016
Familienmesse 1-2016

Zu einer informativen und erlebnisreichen Familienmesse lädt die Stadt Preußisch Oldendorf Menschen aller Generationen ein. Zentraler Bestandteil der Messe ist die Infobörse. Hier präsentieren zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller die vielfältigen Angebote für Familien in Preußisch Oldendorf und Umgebung. Die Veranstaltung findet alle drei Jahre in der Sekundarschule Preußisch Oldendorf statt.


Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat der Stadt Preußisch Oldendorf kümmert sich um die Belange der Senioren und organisiert Informationsveranstaltungen, Seniorenfeiern sowie die Messe „GRAU, AKTIV, LEBENSFROH“. Die Gleichstellungsbeauftragte ist Schriftführerin und Ansprechperson für den Seniorenbeirat.

Seite zurück Nach oben