Fachwerkdorf Offelten
Offelten wird als eines der schönsten Fachwerkdörfer in Westfalen-Lippe bezeichnet. In großer Dichte sind hier historische bäuerliche Fachwerkgebäude erhalten, wie sie sich kaum anderswo finden lassen. Der Ortsname wird auf die Endung „lith“ zurückgeführt, worunter man „Bergseite“ versteht. So liegt Offelten auch östlich von Preußisch Oldendorf direkt am Berghang des Wiehengebirges.
Geschichte
Urkundlich erstmalig erwähnt wird das Dorf mit der Bezeichnung „Oflethen“ in einer undatierten Notiz des Bischofs Thietmar von Minden (1185-1206), als die Edelfrau Mathilde von Rickingen der Mindener Domkirche Güter u.a. in Offelten schenkte. Das Dorf Offelten hatte früher ein Rittergut an der heutigen „Offelter Dorfstraße“ am westlichen Dorfrand (jetzt Fa. Kahre). Dieses Gut soll im 17. Jahrhundert aus dem Meierhof entstanden sein. Die dort angesiedelten großen Höfe entstanden wahrscheinlich schon in den Jahren 500 bis 800 nach Christus in der Zeit der altsächsischen Landnahme. Im Ortskern nahe der heutigen Bundesstraße 65 (alte Heerstraße) befanden sich die wohlhabenden Voll- und Halbspännerhöfe, während bachabwärts die abhängigen und grundbesitzlosen Kötter (Heuerlinge) siedelten. Im Jahre 1556 hatte Offelten 39 bäuerliche Stätten, deren Anzahl im Jahre 1721 auf 49 angewachsen war. Diese Höfe gruppierten sich entlang dem Offelter Bach, der noch heute die Siedlungslinie des Dorfes bildet.
Bausubstanz
Im Jahre 1846 wurden durch einen Großbrand im Ortskern 14 Gebäude vernichtet. Vermutlich ist dieses Ereignis die Grundlage für den so gut erhaltenen Bestand bäuerlicher Fachwerkarchitektur in Offelten und verfügt damit über eines der besterhaltenen Dorfbilder Westfalens (es war auch mal ein sogenanntes „Reichsmusterdorf“. Die Häuser an der Offelter Dorfstraße Nr. 12 (erbaut 1722), Diekweg Nr. 2 (erbaut 1713) und Diekweg Nr. 7 (erbaut 1780) zeigen noch das weitgerastete Fachwerk mit kerbschnitzverzierten Torbögen, während die Mehrzahl der Bauten, die nach dem Brand entstanden sind, das eng gerasterte Fachwerk des Mindener und Osnabrücker Landes aufweisen (innerhalb eines Giebelgeschosses bis zu 20 Pfosten und 5 Riegelreihen mit bis zum 113 Gefachen).
Aktuell hat Offelten eine Gemarkungsgröße von 5,5 km² mit etwa 500 Einwohner.
Im Dorf existiert eine aktive Dorfgemeinschaft und eine kleine Arbeitsgruppe, die die Bemühungen der Offelter, des Landschaftsverbandes NRW, des Kreises Minden-Lübbecke und der Stadt Preußisch Oldendorf unterstützen.