Sprungziele
Seiteninhalt

Gutswassermühle

Adresse: Hudenbeck 1, 32361 Preußisch Oldendorf

Gutswassermühle/ Mühlrad
Gutswassermühle/ Mühlrad

Geschichte

Die Gutswassermühle des ´Rittergutes Holzhausen´ wurde erstmals urkundlich im Jahre 1529 in einem Erbteilsvertrag der Familie ´von Schloen genannt Gehle´ erwähnt. Das benachbarte Rittergut, das heutige „Haus des Gastes“ wurde erst im Jahre 1558 erbaut. Eine aufgefundene Karte aus dem Jahre 1779 aus dem Bereich des Gutes Holzhausen zeigt die Mühle mit zwei Wasserrädern. Das jetzige Gebäude wurde nach einem Tagebuch der damaligen Eigentümerfamilie von Oheimb im Jahre 1888 neu errichtet. Der Mahlbetrieb des letzten Pächters Böker wurde 1958 eingestellt und nach und nach sämtliche Mühleneinrichtungen ausgeräumt.

Im Frühjahr 1976 sollte die Mühle abgerissen werden. Stattdessen kaufte die Stadt Preußisch Oldendorf das Gebäude und erwarb Mühlensteine und weitere Einrichtungsgegenstände aus anderen Mühlen. So entstand zunächst ein kleines „Mühlenmuseum“. Mit den  Restaurierungsarbeiten wurde im September 1982 begonnen.

Da der Wasserstand der „Aue“ heute tiefer liegt als im 19. Jahrhundert, wurde aus der ehemaligen ´oberschlächtigen´ Mühlenanlage eine ´mittelschlächtige´ Anlage. Früher lief das Wasser von oben auf das Mühlrad, während es heute vom oberen Drittel auf das Wasserrad läuft.

Am 31.5.1983 wurde die Gutswassermühle wieder in Betrieb genommen und war die erste betriebsbereite Wassermühle an der Mühlenstraße des Kreises Minden-Lübbecke.

Durch einen Brand am 20.9.1985 wurde die Mühle und die wertvolle Mühlenausstattung stark beschädigt oder zerstört. Am 27. April 1986 konnte die Mühle aber wieder in Betrieb genommen werden. Betreut wird die Gutswassermühle von der Mühlengruppe des Touristikvereins Bad Holzhausen  der Stadt Preußisch Oldendorf.

Besichtigungen können vom Frühjahr bis Spätherbst jeweils am Sonntag von 14.30 bis 17.30 Uhr durchgeführt werden. Außerdem sind nach Terminabsprachen auch Gruppenbesichtigungen mit Vorführungen des Mahlgangs außerhalb dieser Zeit möglich. Nähere Auskünfte erteilen das Touristikbüro im Haus des Gastes, Hudenbeck 2, Preußisch Oldendorf, Telefon: 04742-4224 oder 703794


Gruppenraum der Landjugend Preußisch Oldendorf

Im oberen Teil der Mühle befindet sich der Gruppenraum der Landjugend Preußisch Oldendorf.

Der Innenausbau der Mühle erfolgte in Eigenleistung und unentgeltlich im Zuge der Renovierung der Mühle. Die Landjugend ist nach eigenen Angaben eine bunt zusammengewürfelte Jugend- und Erwachsenengruppe von ca. 25 aktiven und 40 passiven Mitgliedern im Alter von 16 bis 30 Jahren (Alter der aktiven Mitglieder). Sie kommen aus allen Berufs- und Bevölkerungsschichten. Ziel ist es, einen Teil der Freizeit gemeinsam, abwechslungsreich, interessant und unterhaltsam zu gestalten. Dazu gehören u.a. Themenabende, Sport, Theater und Volkstanz. In einer 48-Stunden-Aktion der Landjugend wurden z.B. im Kurpark von Bad Holzhausen das Wassertretbecken á - la - Kneipp mit einer Sitzecke gebaut, der Bereich gepflastert und neue Blumenbeete angelegt. 

Gutswassermühle in Holzhausen
Gutswassermühle in Holzhausen
Seite zurück Nach oben