Historie - Entwicklung der Städtepartnerschaft
17.12.1980
Der Rat der Stadt Preußisch Oldendorf stimmt der Partnerschaft zu. Einzelheiten sollen im Haupt- und Finanzausschuss geregelt werden.
12.01.1981
Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt, den Beschluss des Rates der Stadt Preußisch Oldendorf vom 17.12.1980 der Gemeinde St. Oswald-Möderbrugg mitzuteilen und sie hierzu um Stellungnahme zu bitten.
03.02.1981
Herr Bürgermeister Wilhelm Bettenbrock und Herr Stadtdirektor Manfred Beermann tragen seitens der Stadt Preußisch Oldendorf die Partnerschaft der Gemeinde St. Oswald-Möderbrugg offiziell an.
05.06.1981
Die Gemeinde St. Oswald-Möderbrugg teilt der Stadt Preußisch Oldendorf mit, dass einer Partnerschaft nichts mehr im Wege steht.
06.07.1981
Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Preußisch Oldendorf beschließt, dass ein Text einer Partnerschaftsurkunde entworfen werden soll und mit der Gemeinde St. Oswald-Möderbrugg abzustimmen ist. 1982 soll vor Austausch der Urkunden ein persönliches Kontaktgespräch stattfinden.
April 1982
Eine Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf (Bürgermeister Wilhelm Bettenbrock, Stadtdirektor Manfred Beermann und Christitan Streich, Verkehrsamt) weilen zu Vorgesprächen mehrere Tage in der künftigen Partnergemeinde in Österreich. Dabei wird auch der Entwurf des Textes der Partnerschaftsurkunde überreicht.
14.06.1982
Bürgermeister Viktor Semltisch teilt Herrn Stadtdirektor Manfred Beermann mit, dass der Gemeinderat von St. Oswald-Möderbrugg dem Text der Partnerschaftsurkunde zugestimmt hat. Es wurden keine Änderungswünsche geäußert.
23.09. – 27.09.1982
Eine 123 Personen (incl. Landjugend) umfassende Delegation aus Preußisch Oldendorf weilt zur Partnerschaftsbegründung in St. Oswald-Möderbrugg und nimmt an der Partnerschaftsfeier teil.
25.09.1982
Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde und offizielle Begründung der Städtepartnerschaft im Festzelt in St. Oswald-Möderbrugg durch
Wilhelm Bettenbrock, Bürgermeister Preußisch Oldendorf
Viktor Semltisch, Bürgermeister St. Oswald-Möderbrug
Alois Gruber, Fremdenverkehrsobmann St. Oswald-Möderbrugg
16.08. – 19.08.1983
österreichische Woche in Preußisch Oldendorf (Gewerbeverein Preußisch Oldendorf und Partnergemeinde St. Oswald-Möderbrugg)
19.08. – 21.08.1983
10. Eggetaler Volksfest mit 1. offiziellem Gegenbesuch der Partnergemeinde aus St. Oswald-Möderbrugg mit 100 Personen in der Stadt Preußisch Oldendorf. Partnerschaftsabend am 20.08.1983.
21.02. –25.02.1985
Fahrt mit der Deutschen Bundesbahn nach St. Oswald-Möderbrugg mit 70 Teilnehmern aus Preußisch Oldendorf.
Mai 1985
Gäste aus St. Oswald-Möderbrugg weilen anlässlich des 100 jährigen Bestehens der Feuerwehr Preußisch Oldendorf in der Stadt Preußisch Oldendorf
26.06. – 28.06.1987
Die Landjugend Preußisch Oldendorf nimmt am 10-jährigen Bestandsfest der „Junge ÖPV“, Ortsgruppe St. Oswald-Möderbrugg teil.
23.06. – 25.06.1989
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Musikvereins St. Oswald-Möderbrugg nehmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Preußisch Oldendorf an den 3-tägigen Feierlichkeiten in St. Oswald-Möderbrugg teil.
21.08. – 24.08.1989
Steirische Woche in Preußisch Oldendorf mit Beteiligung des Alpenklangtrios und der Geschwister Rattinger am 1. Limbergfest (20.08.1989)
11.06. – 15.06.1992
Jubiläumsfeier in St. Oswald-Möderbrugg, anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Möderbrugg. An der von der Stadt Preußisch Oldendorf organisierten Fahrt, nehmen 100 Personen aus Preußisch Oldendorf teil.
13.08.1993
Empfang der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Partnerschaft im Festzelt an der Volksbank in Preußisch Oldendorf und 1000-Jahr-Feier in Börninghausen, sowie steirische Woche.
20.10. – 24.10.1994
Jubiläumsfeiern „275 Jahre Stadtrechte Preußisch Oldendorf“ und „20 Jahre Basar“ mit dem Möderbrugger Trio.
21.08.1997
Steirische Woche in Preußisch Oldendorf und Partnerschaftsfeier anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Partnerschaft in der Aula der Hauptschule in Preußisch Oldendorf.
11.06. – 14.06.1998
Rund 130 Personen aus dem Stadtgebiet von Preußisch Oldendorf nehmen an den Feierlichkeiten anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft in St. Oswald-Möderbrugg teil.
10. – 12.11.1999
Teilnahme einer fünfköpfigen Delegation aus der Stadt Preußisch Oldendorf an der Gemeindewappenverleihung in St. Oswald-Möderbrugg.
07. – 09.07.2000
Eine Abordnung aus St. Oswald-Möderbrugg nimmt am Festakt 800 Jahre Heddinghausen in Holzhausen teil und überreicht der Stadt Preußisch Oldendorf einen weiteren Partnerschaftsbrunnen. Dieser wird in der Bahnhofstraße feierlich eingeweiht.
August 2000
Eine Delegation aus St. Oswald-Möderbrugg kommt zum Eggetaler Brunnenfest.
August 2001
Wiederum kommt eine Delegation aus St. Oswald-Möderbrugg zum Eggetaler Brunnenfest.
September 2001
Der „Heddinghauser Kern“ besucht mit großer Beteiligung die Partnergemeinde.
08. – 14.10.2001
Im Rahmen des Jugendaustausches besucht die Jugendfeuerwehr mit 29 Teilnehmern und 9 Betreuern die Partnergemeinde und nimmt im Rahmen des Besuches auch an Vergleichswettkämpfen teil. Bürgermeister und Stadtbrandmeister schließen sich vom 12. – 14.10.2001 diesem Besuch durch eigene Fahrt nach St. Oswald-Möderbrugg an.
24. – 26.05.2002
Eine Delegation aus St. Oswald-Möderbrugg (Gerhard Horn, Alois Gruber und Winfried Pirker) überreichen der Kirchengemeinde Börninghausen in Preußisch Oldendorf-Börninghausen ein Kreuz für den Friedhof.
20. – 24.06.2002
Rund 200 Personen aus dem Stadtgebiet von Preußisch Oldendorf nehmen an den Feierlichkeiten anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft in St. Oswald-Möderbrugg teil. Unterstützt werden die dortigen Feierlichkeiten durch den Feuerwehrmusikzug Eggetal und der Holzhauser Tanzgruppe.
24.02. - 01.03.2003
Der 7. Jahrgang der Hauptschule Pr. Oldendorf führt eine Skifreizeit in St. Oswald-Möderbrugg durch. Hiermit ist auch ein Schlachtefest verbunden, an dem als Vertreter des Rates Uwe Ramsberg und Christian Streich von der Verwaltung teilnehmen. Ebenso nimmt eine Delegation des Gewerbevereins Pr. Oldendorf und des Heimat- und Verkehrsvereins Börninghausen teil.
27.03. – 31.03.2003
Eine Delegation des Rates nimmt unter Leitung von Herrn Bürgermeister Wünsch in Graz an der Veranstaltung „Europa trifft sich in der Steiermark“ teil und weilt ebenfalls in St. Oswald-Möderbrugg.
23.05. – 26.05.2003
Der stellv. Stadtbrandmeister Hans-Werner Dittmann nimmt im Auftrage der Stadt Preußisch Oldendorf an der feierlichen Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges der Gemeinde St. Oswald-Möderbrugg in St. Oswald-Möderbrugg teil.
17.06. – 19.06.2003
Österreich-Woche in Preußisch Oldendorf mit Beteiligung der „Seetaler“ am Gelände der VB Preußisch Oldendorf mit Beteiligung von 10 Personen aus St. Oswald-Möderbrugg. Orga: Gewerbeverein Pr. Oldendorf.
20.06. – 23.06.2003
Jubiläumsfeier 20 Jahre Städtepartnerschaft in der Stadt Preußisch Oldendorf. An der von der Eggetaler Vereinsgemeinschaft und der Stadt Preußisch Oldendorf gemeinsam organisierten Veranstaltung nehmen 100 Personen aus St. Oswald-Möderbrugg teil.
07.08. – 08.08.2004
Teilnahme einer Delegation des Verkehrsvereins Börninghausen und Vertretern des Rates der Stadt Preußisch Oldendorf am 80jährigen Bestandjubiläum des steirischen Kameradschaftsbundes in St. Oswald-Möderbrugg.
02.03. -05.03.2005
Besuch einer Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich der Skifreizeit der Hauptschule Preußisch Oldendorf in St. Oswald-Möderburgg. Ebenso werden Praktika in St. Oswald-Möderbrugg durchgeführt.
01.03. -04.03.2006
Besuch einer Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich der Skifreizeit der Hauptschule Preußisch Oldendorf in St. Oswald-Möderburgg. Ebenso werden Praktika in St. Oswald-Möderbrugg durchgeführt.
01.03. -04.03.2007
Besuch einer Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich der Skifreizeit der Hauptschule Preußisch Oldendorf in St. Oswald-Möderburgg. Ebenso werden Praktika in St. Oswald-Möderbrugg durchgeführt.
Ende April bis Anfang Mai 2007
Eine österreichische Delegation weilt zur Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Börninghausen. Dabei wird auch ein neuer Brunnen aus St. Oswald-Möderbrugg übergeben.
26. - 30.07.2007
Zu den Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Bestehens der Partnerschaft fahren 120 Personen nach St. Oswald-Möderbrugg
03. – 08.03.2008
Besuch einer Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich der Skifreizeit der Hauptschule Preußisch Oldendorf in St. Oswald-Möderburgg. Ebenso werden Praktika in St. Oswald-Möderbrugg durchgeführt.
04. – 06.07.2008
Gegenbesuch von 61 Österreichern anl. des 25järhigen Bestehens der Städtepartnerschaft im Rahmen des Holzhauser Marktes, Festzelt Bad Holzhausen
09.02. -12.02.2009
Besuch einer Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich der Skifreizeit der Hauptschule Preußisch Oldendorf in St. Oswald-Möderburgg. Ebenso werden Praktika in St. Oswald-Möderbrugg durchgeführt.
30.05. – 02.06.2009
Besuch einer Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich der Einweihung des Rüsthauses im Ortsteil St. Oswald.
05. – 08.12.2011
Besuch einer Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich der Vorstellung von Herrn Bürgermeister Jost Egen und Vorbesprechung des 30jährigen Partnerschaftsjubiläums
08. - 11.03.2012
Erneut erfolgt ein Besuch einer Delegation der Stadt Preußisch Oldendorf anlässlich der Skifreizeit der Hauptschule Preußisch Oldendorf in St. Oswald-Möderburgg. Ebenso werden Praktika in St. Oswald-Möderbrugg durchgeführt.
19. - 23.07.2012
Zu den Feierlichkeiten anlässlich des 30jährigen Bestehens der Partnerschaft fahren 40 Personen mit einem von der Stadt Preußisch Oldendorf organisierten Bus nach St. Oswald-Möderbrugg. Außerdem reisen 20 Personen aus Preußisch Oldendorf mit eigenem PKW nach Österreich.
2013
Der geplante Gegenbesuch in der Stadt Preußisch Oldendorf zur Wiederholung der Jubiläumsfeier anlässlich des 30jährigen Bestehens muss seitens der Partnergemeinde St. Oswald-Möderbrugg aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.
2014
Im Februar/März fährt eine 9 Personen große Gruppe anlässlich der Skifreizeit der Haupt- und Sekundarschule nach St. Oswald-Möderbrugg. Ebenso werden 5 Praktika in St. Oswald-Möderbrugg durchgeführt.
Seit Durchführung des „Brunnenfestes in Börninghausen“ (seit 1984) kommt es aus Anlass dieser Veranstaltung zu regelmäßigen Gegenbesuchen aus der Partnergemeinde. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Gruppierungen aus der Stadt Preußisch Oldendorf besuchen seit Bestehen der Partnerschaft ständig die Partnergemeinde in der Steiermarkt.