Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Anlass und Ziel für die Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Preußisch Oldendorf war die Aufnahme in das Stadtentwicklungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden“ im Rahmen der Stadterneuerung zur Behebung von städtebaulichen Missständen und Entwicklungshemmnissen in den beiden zentralen Ortskernen Preußisch Oldendorf und Bad Holzhausen. Das integrierte Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Preußisch Oldendorf hat u. a. zum Ziel, vor Ort vorhandene „Kräfte“ der Wirtschaft, von Privaten und der Stadt für die gemeinsame Entwicklung der Ortsteile zu aktivieren.
Zur Erstellung des Konzeptes wurden daher zunächst Strukturdaten erhoben und Entwicklungsprognosen erstellt. Aus den so ermittelten Daten wurden Ziele für die Stadtentwicklung formuliert.
So soll z.B. zukünftig in den beiden Ortszentren die Sicherung von (großflächigeren) Einzelhandelsangeboten stattfinden. Die soziale Infrastruktur soll in den Ortskernen zur Erzielung von Synergien mit anderen Versorgungseinrichtungen weiterentwickelt werden. Bad Holzhausen soll auf seine Gesundheitsfunktionen fokussiert werden. Hierbei steht die Sicherung der medizinischen Versorgung und der Gesundheitseinrichtungen für die Bewältigung des demographischen Wandels im Mittelpunkt.
Die touristischen Chancen besonders für den Ortsteil Bad Holzhausen liegen in der von der Stadt eingeleiteten Neubestimmung auf die Zielgruppe 50+. Durch die steigende Bedeutung der Senioren im Inlandtourismus ist dieses Ziel zugleich eine wirtschaftliche Chance. Die Intensivierung der Radtouristik-Aktivitäten und die stärkere Einbindung des Ortskerns Preußisch Oldendorf bzw. des Kurparks können als weitere Ziele die Attraktivität für den Besuch Preußisch Oldendorfs steigern helfen.
Die Erstellung des ISEK konnte Ende 2014 abgeschlossen werden. Damit eröffnet es nun die Möglichkeit auf die Förderung von Einzelmaßnahmen, dies sich aus dem Konzept entwickeln.
Im Folgenden finden Sie das fertiggestellte ISEK.