Sprungziele
Seiteninhalt

Denkmalschutz

Der Denkmalschutz wurde im Jahr 1980 mit der Einführung des Denkmalschutzgesetzes in Nordrhein-Westfalen erstmals konkret geregelt.

Als untere Denkmalbehörde ist jede Kommune für den Schutz, die Pflege und die Zustandsüberwachung von Denkmälern nach dem Denkmalschutzgesetz NRW zuständig. Dabei wird die Gemeinde sowohl bei der Inventarisation (Entscheidung über die Denkmalwürdigkeit eines Gebäudes) als auch bei der praktischen Denkmalpflege (bauliche Maßnahmen ein eingetragenen Denkmälern) fachlich vom Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL)-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen beraten.

Denkmalwürdige Gebäude werden in die Denkmalliste der jeweiligen Kommune aufgenommen.

Die Denkmalliste der Stadt Preußisch Oldendorf finden Sie hier:

A.) Baudenkmäler

Nr.Kurzbezeichnung des DenkmalsLagebezeichnungcharakteristische MerkmaleTag der EintragungBemerkungen
1 Wassermühle Gut Hudenbeck Hudenbeck 1,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und dreigeschossigem Fachwerkkranvorbau in der Traufseite
  • Wassergang und Wasserradachse noch erhalten

10.02.1983

16.11.2010

Gebäude
Wasserzu- und
-abführung,
Stauanlagen,
Wasserrad mit
Kammer
Teil von Nr. 45
Gut Holzhausen
2 Ev.-luth. Kirche Holzhausen Bünder Straße 1,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • 1173 erstmals genannt
  • Neuromanischer Bau von 1906
  • Mittelschiff als dreijochiger gewölbter Rechtecksaal aus der 1. Hälfe des 13. Jh. mit Westturm
  • Geschnitzte Kanzel von 1669
  • Außen zahlreiche Grabsteine aus dem 16. und 17. Jh.
23.08.1983  
3 Burgruine Limberg Burgstraße,
Preußisch Oldendorf -
Börninghausen
  • Quadratischer Bruchsteinturm von jeweils rd. 10 m Breite und rd. 10 m Höhe (1319)
  • in der Umgebung Reste der ehemaligen
    Burgumwallung
23.08.1983  
4 „Alte Mühle“ auf Gut Hollwinkel Hollwinkel 4,
Preußisch Oldendorf - Hedem
  • ehemalige Wassermühle aus dem 18. Jh. mit zugeschüttetem Graben
20.10.1983  
5 Ev. Pfarrkirche Preußisch Oldendorf

Am Kirchplatz 1,
Preußisch Oldendorf

  • Kirche und Kirchplatz im Mittelalter befestigt
  • spätgotischer Bau 1492 – 1510
  • unsymmetrische zweischiffige Halle mit 5/8-Chor
  • zweigeschossige Nordsakristei
  • Sterngewölbe
  • Südschiff von 1905/06
  • neugotischer Altaraufsatz mit Reliefs von einem Schnitzaltar mit Passions- und Heiligenszenen sowie Aposteln (16. Jh.)
  • Geschnitzte Taufe (um 1600)
  • Orgelempore und Prospekt 1662
  • Höhenmarke der Preußischen Landesaufnahme von 1893
  • Kirchenausstattung
  • Kirchhofsmauer nordöstlich der Pfarrkirche (parallel zu dem Gebäude Mindener Straße 3)

10.02.1984








02.11.1992
23.02.2007
19.03.2018

 
6 Kriegerdenkmal Börninghausen An der Kirche,
Preußisch Oldendorf - Börninghausen
  • Kriegerdenkmal von 1920
  • großes Ehrenmal mit rustizierender Quadertechnik und bekrönendem Kreuz
  • seitlich zwei ähnlich gestaltete Blöcke mit Namenstafeln und einem miarigem Sockel mit liegendem Eisernen Kreuz mit Mahntafel (1939/45)
10.02.1984  
7 Ev. Pfarrkirche Börninghausen An der Kirche 4,
Preußisch Oldendorf - Börninghausen
  • Kleine romanische Saalkirche mit quadratischem Chor und kubischem wehrhaften Westturm mit Längssatteldach (1225 erstmals erwähnt)
  • Wandmalereien im Chor darunter drei stehende Heilige 1460/1470
  • Ausstattung mit Schnitzereien
  • Presbytergestühl mit reichen, linearen Ornamenten und Inschriften
10.02.1984  
8 Kriegerdenkmal Harlinghausen Friedhofstraße,
Preußisch Oldendorf - Harlinghausen
  • lisenengerahmter Block mit Ehrentafel auf einem Sockel
  • abgestufte Platte mit plastischem Eisernen Kreuz aus Sandstein (1920)
20.02.1984  
9 Rathaus Rathausstraße 3,
Preußisch Oldendorf
  • zweigeschossiger Massivbau von fünf gruppierten Fensterachsen im Erdgeschoss
  • zurückspringender Eingangsanbau
  • Fenster im Erdgeschoss rundbogig mit Mittelpfosten
  • im Obergeschoss rechteckige Fenster und rechts ein Erker auf trapezförmigem Grundriss
  • im Walmdach ein leicht aus der Mittelachse verschobener flacher Zwerchgiebel mit Neorenaissancebekrönung und plastischem preuß. Adlerwappen
  • am Erker Relief mit Westfalenpferd
21.02.1984  
10 Kriegerdenkmal Preußisch Oldendorf Auf dem Brümmel (im Wald südl. der Straße Mergelsbrink),
Preußisch Oldendorf
  • Kriegerdenkmal um 1920
  • rund 10 m hoher konischer Quadersteinpylon mit auskragendem Aufsatz und eisernem Kreuz als Abschluss auf einem Plateau mit steilem Treppenaufgang
  • Vorderseite Ehrengedenktafel
  • Wappen mit Inschrifttafel der Gemeinde
21.02.1984  
11 Alte Schule
(jetzt Feuerwehrmuseum)
Dahlinghauser Straße 5,
Preußisch Oldendorf - Schröttinghausen
  • traufenständiger länglicher Putzbau mit Eingangsvorbau aus dem Jahr 1862
  • Spitzbogenfenster und Spitzbogenportal mit Uhr und Glockenturm
21.02.1984  
12 Backhaus Höhenweg,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Fachwerkhaus
21.02.1984  
13 Heuerlingshaus Osterkampsweg 3,
Preußisch Oldendorf - Börninghausen
  • Vierständerbau mit massiven Kübbungen
  • weiße Putzgefache
  • Giebel zweifach auf Knaggen vorkragend
21.02.1984  
14 Hofanlage Osterkampsweg 1,
Preußisch Oldendorf - Börninghausen
  • Haupthaus von 1819 linksseitig massiv vorgeblendet mit Querbau als Wohnteil
  • Vierständerbau mit weißen Gefachen
  • Stall nur im Giebel erhalten (1855)
  • Inschriften auf Giebelschwellen und Torbalken
21.02.1984  
15 Grenzstein an der Leverner Straße (L 767) gegenüber Gaststätte Kröger,
Preußisch Oldendorf - Schröttinghausen
  • Grenzstein an der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/ Niedersachsen
  • mehrere Entfernungsangaben auf dem Stein
10.07.1984  
16 Schloss Hollwinkel und Wirtschaftsgebäude Hollwinkel,
Preußisch Oldendorf - Hedem
  • Herrenhaus Vierflügelbau mit spätmittelalterlichem Grundriss
  • Fachwerkgeschosse nach Außen verschiefert
  • malerischer Binnenhof zum Teil mit Schnitzerein
  • runder Eckturm wohl 13. Jh.
  • Wappenstein bez. 1507
  • 6 Epitaphien der Familie mit lebensgroßen Relieffiguren
  • Fachwerkwirtschaftsgebäude eingeschossiges Torhaus mit Krüppelwalm und Glockenturm
10.07.1984
16.09.1996
 
17 Grenzstein Bünder Straße (L 557) im Bereich "Neue Mühle",
Preußisch Oldendorf - Börninghausen
  • Grenzstein kennzeichnet die Grenze zwischen den Kreisen Herford und Lübbecke (heute Minden-Lübbecke)
  • Inschrift "Kreis Lübbecke" und "Kreis Herford"
10.07.1984  
18 Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude Schloss Hüffe Schlossstraße,
Preußisch Oldendorf - Lashorst
  • siehe Dehio S. 277 – 278
  • Herrenhaus, Wirtschaftsgebäude und Park bilden eine Einheit
  • Herrenhaus und Wirtschaftshof bezeugen einen baukünstlerisch hochrangigen Herrensitz aus der Zeit des ausgehenden Rokoko jedoch auch erste Hinweise auf die neue Epoche von Klassizismus und Romantik.
  • Herrenhaus von Schlossgraben umgeben
  • Wirtschaftsgebäude in Fachwerk

27.12.1984
(Herrenhaus)

02.05.1985
(W-Gebäude)

 
19 Park von Schloss Hüffe Schlossstraße/ Hüffer Straße,
Preußisch Oldendorf - Lashorst
  • Parkanlage dehnt sich südlich des Herrenhauses und an dessen Ehrenhofseite in großer Tiefe aus
  • Achsiale Sichtschneise zum Wiehengebirge, die die ursprüngliche Hauptsache einer spätbarocken Konzeption erkennen lässt
  • Barocke Parkkonzeption, die von einem gelockerten Landschaftsgarten nach englischem Vorbild durchdrungen ist
  • innerhalb des Parks Erbbegräbnis von einem Graben umgeben in der Art einer Grabinsel
27.08.1985  
20 Gutanlage Groß Engershausen Engershauser Straße,
Preußisch Oldendorf - Engershausen
  • seit 1491 nachweisbares Gut
  • wasserumgebenes Herrenhaus in einem Park
  • ehemals verputzter Fachwerkbau um 1770 mit Walmdach und über der Mittelachse übergiebelte Dachaufbauten an beiden Traufseiten
  • Brücke mit Pfeilern
  • Wirtschaftsgebäude mit Fachwerk
  • Vorplatz mit Sandsteinuhr
21.11.1985  
21 Amtshaus (Vierständerbau) Bünder Straße 3,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Hof (Amtshaus) von 1818
  • Langgestreckter Vierständerbau in Hanglage teilweise mit hohem Bruchsteinsockel, dreifach auf Füllhölzern vorkragend
  • Spitze verbrettert mit Geckpfahl
  • Inschriften auf Torbalken und Rähm
11.12.1985  
22 Haupthaus mit seitlichem Stallanbau Zur Alten Brücke 2,
Preußisch Oldendorf - Lashorst
  • Haupthaus mit seitlichem Stallanbau mit Fachwerk
23.03.1987  
23 Backsteingebäude neben der früheren Mühle am Mühlenweg (alte Ölmühle),
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Backsteingebäude aus dem Jahr 1880
29.04.1987  
24 Bahnhofsempfangsgebäude einschl. Güterschuppen Bahnhofstraße 47 und 49,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Giebelständiger Hauptbau mit weiteren traufenständigen anbauten errichtet im Fachwerk mit Bretterverschalung verkleidet
  • Güterschuppen mit weit ausladenden Satteldächern
  • Durch Zwischentrakt mit dem Bahnhofsgebäude verbunden
22.06.1987  
25 Erbbegräbnis Hollwinkel Hollwinkel,
Preußisch Oldendorf - Hedem
  • Erbbegräbnis der Familie der Freiherren von der Horst
28.07.1987  
26 ehemaliges Fachwerkackerbürgerhaus Mindener Straße 3,
Preußisch Oldendorf
  • Fachwerkbürgerhaus von 1757
  • traufenständiges Ackerbürgerhaus mit Querdeele des 18. Jh.
05.08.1987  
27 Gutshaus Klein Engershausen Engershauser Straße 8,
Preußisch Oldendorf - Engershausen
  • Herrenhaus im eingeschossigen Fachwerktraufenbau auf hohem Massivsockel mit Walmdach aus dem 18. Jh.
  • das Haus umziehende Gräfte
26.10.1987  
28 ehemaliges Rittergut Crollage Crollage,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Herrenhaus unregelmäßig nach Osten geöffneter zweigeschossiger Dreiflügelputzbau (im Kern 16. Jh.)
  • Volutengiebel
  • In den Ecken der Hofseite je ein Treppenturm
  • Wappenstein von 1666
  • Zweiflügliges, eingeschossiges Unteroder Wirtschaftsgebäude mit nordöstlichem Eckturm und Wappentafel von 1667
  • Barocke Zufahrtsbrücke mit Torpfeilern
  • Zweiflügliges Mühlengebäude mit 1550 datierter Tür und Steinmetzzeichen
  • Vierständer-Fachwerkbau von 1779 mit weißen Gefachen
  • Gartenportal mit seitlich zwei Epithaphien mit überlebensgroßen Porträtfiguren von 1615 und 1616
23.11.1987  
29 Vierständer-Fachwerkhaus Offelter Dorfstraße 15,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Typ niederdeutscher Hallenhäuser
  • errichtet im 19. Jh.
04.11.1987  
30 Fachwerkscheune Bahnhofstraße 1,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach aus dem 19. Jh.
29.03.1988  
31 ehemalige Remise Offelter Dorfstraße 17,
Preußisch Oldendorf
  • Typ niederdeutscher Hallenhäuser
  • Remise im Zusammenhang mit dem Haupthaus als Beispiel einer landwirtschaftlichen Produktionsstätte des 19. Jh.
07.06.1988  
32 Ackerbürgerhaus Spiegelstraße 18,
Preußisch Oldendorf
  • Ackerbürgerhaus von 1732, 1757/1766
  • traufenförmiger Vierständerbau (rechter Teil jüngere Erweiterung)
  • linkes Tor mit Tür um 1910
26.10.1987  
33 Vierständer-Hofhaus Offelter Dorfstraße 2 (früher: Mindener Straße 36),
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • sehr bedeutende städtebauliche Lage
  • weitgehend erhaltene Fachwerkkonstruktion
  • kleinflächige Gefache
  • enge Stützenstellung
28.09.1988  
34 Fachwerkhaus Kleiner Maschweg 3 (Bauhof),
Preußisch Oldendorf
  • Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1741
  • Vierständerbau mit einer linksseitigen Fachwerkauslucht mit weißen Putzgefachen
  • Giebel auf Knaggen dreifach vorkargend
  • verbrettertes Giebeldreieck mit Geckpfahl
31.05.1989  
35 Hofanlage Glockenweg 1,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • städtebaulich und volkskundlich wichtige Giebel und Scheune
31.07.1989  
36 ehemaliges Bauernhaus mit Nebengebäude Spiegelstraße 10 und Blumenstraße 1,
Preußisch Oldendorf
  • traufenständiges Bauernhaus aus 1757
  • Wirtschaftsteil besteht aus Querdiele mit rechtsseitigem Stallseitenschiff
  • im Obergeschoss zum Teil historische Fenster
21.09.1989  
37 Fachwerkhaus Kirchstraße 15,
Preußisch Oldendorf
  • Eingeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach
  • Baujahr 1859
  • im Haus wurde neben der Landwirtschaft auch eine Schmiede betrieben
28.11.1990  
38 Fachwerkhaus mit Anbauten Südweg 1,
Preußisch Oldendorf
  • Vierständerhallenhaus von 1821 mit verbretterten Giebeldreiecken
  • eingeschossiger Anbau rechts und leicht schräg gestellt unter eigenem First (frühere Werkstatt)
  • Anbau links vom Tor unter eigenem Dach mit Wirtschaftsdiele und Stall
  • Inschrift im Torbogen
20.12.1990  
39 Heuerlingshaus Hafenstraße 33,
Preußisch Oldendorf - Getmold
  • Bauernhaus nach dem Konstruktionsprinzip des Zweiständergerüstes mit ungleich ausgeführten Kübbungen (1850)
  • Giebelspitzen mit Geckpfahl
  • vorderes Giebeldreieck mit Ausfachung aus Holzbohlen
28.02.1991  
40 Hofanlage Mindener Straße 37,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Haupthaus ein Vierständerbau aus dem Jahr 1804 mit Wohnflügel, einem regionalspezifischen zweigeschossigen Anbau
  • Scheune mit ehemals zwei Torbögen im Giebel (einer erhalten) und Geckpfählen
  • Fachwerkremise aus dem 19. Jh.
  • kleines Backhaus aus dem 19. Jh.
05.03.1991  
41 Bauernhaus Hedemer Straße 7,
Preußisch Oldendorf - Hedem
  • Vierständerhallenhaus aus dem Jahr 1874
  • Fachwerk mit extrem engen Gefachen
  • Giebeldreiecke ebenfalls im Fachwerk
  • Giebelspitzen verbrettert und mit Geckpfählen versehen
21.08.1991  
42 Bauernhaus Zum Haspel 5,
Preußisch Oldendorf - Börninghausen
  • Dreiständerhallenhaus mit rechtsseitiger niedriger Kübbung
  • verbrettertes Giebeldreieck mit zweifach über kleine Stichbalken, zum Teil auch Knaggen, vorkragend
21.08.1991  
43 Grenzstein am Mittellandkanal südliche Kanalhälfte an der Landesgrenze zu Niedersachsen,
Preußisch Oldendorf - Schröttinghausen
  • Grenzstein, insitu, zwischen dem Fürstbistum Osnabrück und der Grafschaft Ravensberg
  • 40 cm hoch
  • Sandstein
  • Darstellung auf der gegenüberliegenden Längsseite des stelenartigen Objektes: Auf Schild, Osnabrücker Rad, 1557 Sparrenschild der Grafschaft Ravensberg
12.10.1992  
44 Trigonometrischer Punkt Limberg Limberg,
Preußisch Oldendorf - Börninghausen
  • Sandsteinpfeiler mit quadratischem Querschnitt mit eingemeißelten Zeichen auf der Kopfseite
  • Punkt der Katastertriangulation III. Ordnung im Kreis Lübbecke 1883/84
12.10.1992  
45

Gutsanlage Holzhausen

a) Haupthaus (Haus des Gastes)

b) Kutscherhaus

Hudenbeck 2 und 3,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Haupthaus aus dem 16. Jahrhundert
  • Neugestaltung um 1866
  • südlich des Eingangs ehemaliger unterkellerter Saalbau, nördlich des Eingangs früherer Wohnteil
  • auf der Südseite eingeschossiges Wirtschaftsgebäude mit Satteldach (ehemalige Remise einschl. Wohnteil) aus dem 18. Jahrhundert
  • Hauskasten in Bruchsteinmauerwerk
  • Ziegelmauerwerk im Stallbereich
22.11.1993  
46 Bauernhaus Leverner Straße 9,
Preußisch Oldendorf - Schröttinghausen
  • Vierständer-Fachwerkbauernhaus um 1850 erbaut
  • Laubenartiger Vorbau der Haustür aus der Zeit um 1900
  • Grundriss eines Flettdeelenhauses mit dreigeteiltem Kammerfach
  • Bruchsteinerne Grundstücksmauer
24.03.1994  
47 Ruine der Orangerie im Park von Schloss Hüffe Hubertusweg,
Preußisch Oldendorf - Lashorst
  • Backsteingebäude auf etwa quadratischem Grundriss ohne innere räumliche Teilung
  • reiche Belichtungsmöglichkeiten durch nach oben rundbogig zweiflügelige Türen und darüber feststehenden Oberlichtern (Verglasung mit Sprossenteilung)
11.05.1994  
48 Fachwerkgebäude mit Stallflügelanbau Hüffer Straße 5,
Preußisch Oldendorf - Lashorst
  • langrechteckiges, eingeschossiges Fachwerkgebäude mit Krüppelwalmen und Satteldach mit Tonhohlpfannen aus dem 19. Jh.
  • quergestellter massiver Stallflügelanbau mit Satteldach aus dem 1. Drittel des 20. Jh.
  • Stall mit aufgemaltem Fachwerk
11.05.1994  
49 Kötterhof Offelter Dorfstraße 12,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Durchgangsdeelenhaus in Fachwerk aus dem Jahr 1799
  • ursprüngliche Ausfachung aus Lehm über Stakung noch großflächig erhalten
  • nordwestlich des Wirtschaftsgiebels kleiner Stall mit Speichergeschoss in Fachwerk
24.10.1994  
50 Scheune Diekweg 7,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • erbaut im frühen 19. Jh.
  • Wirtschaftsgiebel mit Deelentor und Remisenzufahrt nach Nordwesten orientiert
06.07.1995  
51 Fachwerkgebäude des Wirtschaftshofes Gut Hollwinkel Hollwinkel,
Preußisch Oldendorf - Hedem
  • Schafstall in Fachwerk
  • Pferdestall in Fachwerk
16.09.1996  
52 Hofanlage Linkenstraße 1,
Preußisch Oldendorf
  • Haupthaus mit firstparallel dazu stehender Scheune (bei Mitte 19. Jh.) mit einem beide Bauteile verbindendem Fachwerkstall (spätes 19. Jh.)
  • Dreiständerbau vom Typ des niederdeutschen Hallenhauses mit angefügtem Kammerfach
  • Kammerfach mit niedriger Kornbühne authentisch erhalten
15.10.1999 13.08.2002
gestrichen
53 Hindenburghalle Hallenstraße 7,
Preußisch Oldendorf
  • Baujahr 1926
  • Beispiel für die Hallenarchitektur im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts
  • hervorgehobenes, übergiebeltes Eingangsportal, dessen von kargen Säulen gestützte Überdachung gleichzeitig als halbrunder Balkon dient
  • Inschrift „Hindenburg-Halle“ im Gebälk
13.11.2002 31.08.2004
gestrichen
54 alte Posthalterei Mindener Straße 14,
Preußisch Oldendorf
  • traufenständiger, einstöckiger Fachwerkbau der Zeit um 1800
  • vordere Traufwand mit fünfachsiger Gliederung mit dem Eingang in der Mittelachse
  • Nutzung als Poststation zwischen 1876 und 1935
31.11.2002 31.08.2004
gestrichen
55 Haupthaus Kötterhof Offelter Dorfstraße 6,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Flettdeelenhaus in Vierständerbauweise
  • dreifach vorkragender Wirtschaftsgiebel
  • seitlich leicht verbreitertes Kammerfach
16.01.2004  
56 Jüdischer Friedhof Bergstraße,
Preußisch Oldendorf
  • 1740 angelegter Friedhof
  • 57 erkennbare Grabsteine mit Grabinschriften
  • Grabmonumente von 1742 – 1937
17.02.2005  
57 Scheune mit angebauter Remise sowie ehemaliges Backhaus eines Kötterhofes Offelter Dorfstraße 6,
Preußisch Oldendorf - Offelten
Scheune
  • typisches Ökonomiegebäude aus dem 19. Jh.
  • Vierständerbau
  • Wirtschaftsgiebel mit enger Strebenstellung
Backhaus
  • Fachwerkhaus aus der Mitte des 19. Jh. mit verbretterten Giebeln
06.10.2005  
58 ehemaliges Haupthaus aus Fachwerk und kleines Nebengebäude eines Kötterhofes Diekweg 3,
Preußisch Oldendorf - Offelten
Haupthaus
  • Zweiständerbau mit seitlicher Kübbung in Fachwerk
  • deutlich über Stichbalken vorspringender Wirtschaftsgiebel
Nebengebäude
  • Gebäude aus dem 19. Jh.
  • zeitweilig als Zigarrenfabrik genutzt
06.10.2005  
59 ehemaliges Haupthaus, hier Außenbau sowie Teile von Hauskasten und Dach, sowie das ehemalige Backhaus eines Kötterhofes Im Kamp 3,
Preußisch Oldendorf - Offelten
Haupthaus
  • Fachwerkbau in Zweiständerbauweise
  • Gebäude wurde nach Offelten versetzt
  • Westgiebel völlig verbrettert
  • Ostgiebel ganz in Fachwerk
Backhaus
  • traufenständiges Gebäude in Fachwerk
  • Ofen des Backhauses noch erhalten
06.10.2005  
60 Heuerlingshaus Bollstraße 6,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • nach Osten ausgerichteter Wirtschaftsgiebel in Fachwerk
  • Wohnraum massiv in Ziegeln auf der Westseite
  • Remise auf der Nordseite
16.11.2005 22.03.2007
gestrichen
61 Hofanlage Offelter Dorfstraße 3,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Fachwerkbau in Vierständerbauweise von 1809
  • Stallqueranbau an der nördlichen Traufseite
  • Fachwerkscheune südlich des Hofraumes
  • Hofeinfahrt markierende Steinpfosten
07.06.2006  
62 Kötterhof Offelter Dorfstraße 21,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Fachwerkbau in Zweiständerbauweise von ca. 1843
  • Wirtschaftsgiebel nach Norden orientiert
  • Südgiebel verbrettert
28.04.2008  
63 Hofanlage Offelter Dorfstraße 13,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Haupthaus aus 1859
  • Eng geführtes Fachwerk in Nordgiebel, Südgiebel und Kammerfach
28.04.2008  
64 Heuerlingshaus Diekweg 2,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Fachwerkbau mit Vierständergerüst von 1743
  • Im 18. und 19. Jh. renoviert und ergänzt (spiegelt daher den Wandel der traditionellen Bauweisen wieder)
28.04.2008 31.10.2014
gestrichen
65 Kötterhaus (Gastwirtschaft) Diekweg 1,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • In Vierständerbauweise errichtetes Flettdeelenhaus Mitte 19. Jh.
  • Um 1900 Umbau zur Gastwirtschaft
28.04.2008  
66 Heuerlingshaus Bollstraße 1,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Zwei kleine Gebäude mit Mitteldeele
  1. Vierständerbau in Fachwerk aus 1850
  2. jüngeres Ziegelgebäude aus ca. 1900
28.04.2008  
67 Haupthaus einer Hofanlage Glockenweg 2,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Vierständerbau mit nach Osten gerichtetem Wirtschaftsgiebel von 1860
29.04.2008  
68 Heuerlingshaus Schützenstraße 3,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Durchgangsdeelenhaus in Vierständerbauweise von 1836
29.04.2008  
69 Haupthaus einer Hofanlage Diekweg 7,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Flettdeelenhaus in Vierständerbauweise von 1780
  • Vollständig verbrettertes Giebeldreieck
  • Mit ca. 7,70 m ungewöhnlich breite Deele
29.04.2008  
70 Hofanlage Offelter Dorfstraße 7,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Mittelgroßer Halbspänner mit Flettdeelenhaus in Vierständerbauweise von 1810
  • Stallquerbau massiv in Ziegeln von 1900
29.04.2008  
71 Hofanlage Im Kamp 1,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Haupthaus als Hallenhaus in Ziegeln von 1865
  • Nebenhaus in Fachwerk aus der 2. Hälfte des 18. Jh.
  • Remise von 1890
29.04.2008  
72 Haupthaus der Hofanlage Offelter Dorfstraße 5,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Kleinster Vollspänner in Offelten
  • Fachwerkbau in Vierständerbauweise
  • Dreifach vorkragender Wirtschaftsgiebel
29.04.2008  
73 Fachwerkscheune Im Kamp 2,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Vierständerbau in Fachwerk von 1860
  • Durch Anbau eines Wohnhauses 1938 zum Vorderteil eines Hallenhauses umgewandelt
29.04.2008  
74 Haupthaus einer Hofanlage Mindener Straße 39,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Hallenhaus mit denkmalwertem Wirtschaftsgiebel von 1740 (1907 tiefgreifende Erneuerung)
29.04.2008  
75 Haupthaus einer Hofanlage Offelter Dorfstraße 4,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Flettdeelenhaus in Vierständerbauweise von 1846
  • auf angekauftem älteren Hausgerüst errichtet
08.07.2008  
76 Hofhaus (ehemalige Schmiede) eines Kötteranwesens Schützenstraße 2,
Preußisch Oldendorf - Offelten
  • Durchgangsdeelenhaus in Fachwerk
  • nach Osten orientierter zweifach vorkragender Wirtschaftsgiebel
  • Nördlich Stallqueranbau in Ziegeln
  • 1945 Umgestaltung zur Schmiede
20.10.2008 11.04.2011
gestrichen
77 Friedhof Friedhofstraße,
Preußisch Oldendorf
  • eingefriedetes Areal mit steinernen Toranlagen
  • Wegesystem geprägt durch Ost-West-Achse
  • historische Grabanlagen Budde, Gärtner, Niermann, Rahe/Steinmann, Wemhöner, Volkening und Blankenstein
11.12.2014  
78 Erbbegräbnis der Familie von Oheimb (Gut Hudenbeck) Bünder Straße (westlich der Einmündung Hudenbeck),
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Quadratisches Areal, umgrenzt von einem schmiedeeisernen Gitter mit neugotischen Formen auf einem Sockel aus scharrierten Sandsteinblöcken.
  • 7 Gräber mit Eisenkreuzen auf Postamenten aus rotem Sandstein
  • 2 Grabstätten mit jeweils einem großen Findling
08.01.2015  
79 Altes Pfarrhaus Spiegelstraße 3,
Preußisch Oldendorf
  • Giebelständiges, verputztes, zweigeschossiges Gebäude mit südlich angesetztem, eingeschossigen Querflügel auf Sandsteinquadersockel
  • Kreuzbekrönung auf dem First
13.03.2015  
80 Wegekreuz westlich der Bünder Straße in Höhe der Einmündung Crollage,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Sandsteinkreuz
  • Inschrift auf dem Querbalken des Kreuzes „O Land, Land, Land höre des Herrn Wort!“
  • auf dem Kreuzstamm die Jahreszahlen 1914 und 1920
  • darüber Angabe der Bibelstelle „Jer. 22“
  • davor eine Steinbank mit zwei schlichten Wangen und einer aufgelegten Platte als Sitzfläche


26.03.2015  
81 Erbbegräbnis der Fam. von Ledebur (zu Gut Crollage) Bünder Straße (nordwestlich des Gutes Crollage im Wald),
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • rechteckiges, durch ein schmiedeeisernes Gitter mit neugotischen Formen auf einem Sockel aus Sandsteinblöcken begrenztes Areal
  • Fünfzehn durch Eisenkreuze auf Sandsteinpodesten markierte Grabstellen, des Weiteren mehrere durch Kissensteine gekennzeichnete Grabstellen und in der Nordostecke ein Findling
  • Östlich vor der Anlage ein Grabmonument aus Sandstein
08.04.2015  
82 Eine Grabstätte (Graf) und zwei Grabmonumente (Volkening) sowie das Friedhofsportal Friedhof
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Drei historische Grabanlagen Graf (1) und Volkening (2)
  • Portal aus Sandstein-Torpfeilern mit klassizistischen Rankenfries und zweiflügeligem, geschmiedeten Tor mit lanzenförmigen Abschlüssen
10.01.2017 Das Friedhofsportal wurde im Nov. 2018 eingelagert im Keller des Gemeindehauses
83 Bauernhaus Berliner Straße 5,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Vierständer-Längsdielenbau von 1820
  • Fachwerkgebäude auf verputztem Natursteinsockel, mit Tonpfannen gedecktes Satteldach einschließlich des Queranbaus an der Ostseite des Wohnteils
  • an der östlichen Traufwand angebrachte Sandstein-Grabplatte
  • Einfriedungsmauer
24.04.2017  
84 Alte Schule Schulstraße 1,
Preußisch Oldendorf - Getmold
  • Verputzter Massivbau mit Mittel- und Seitengiebel aus dem Jahr 1860/61
  • Spitzbogenportal und Spitzbogenfenster
  • mit Uhr und Dachreiter
26.06.2017  
85 Kriegerehrenmal Getmolder Straße/ Im Dorfe,
Preußisch Oldendorf - Getmold
  • Aus Feldsteinen bzw. Bruchsteinen mehrfach gestuftes Monument auf breitem Sockel mit Mittelteil und flügelähnlichen Seitenwänden
  • Inschriftplatten aus schwarzem Marmor, bekrönt von einem Eisernen Kreuz, Soldatenhelm als Reliefdarstellung
26.06.2017  
86 Brücke über die Aue
(westlich der Wassermühle)
Hudenbeck,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Einfache Bruchsteinbogenbrücke
  • Entstehungszeit 17. oder 18. Jahrhundert
  • Ursprünglicher Hauptzugang von Gut und Mühle
  • Brüstungen in jüngerer Zeit mehrfach aufgehöht
28.11.2017 Teil von Nr. 45
Gut Holzhausen
87 Friedhofskapelle Winkelstraße 2,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Verputzte Gebäudegruppe aus Friedhofskapelle, Verbindungsgang und Nebengebäude aus 1962-64 (Architekt: Gerhard Langmaack)
  • Kapelle aus Stahlbeton mit sechs Betonstützen, Schalung aus senkrechten Holzlatten mit weitem Segmentbogen und drei geschmiedeten Kreuzen
  • Satteldach einhüftig ausgebildet, nach Süden, hofseitig, weiter herunter geführt als nach Norden zum Friedhof hin
  • Im Innenraum Decke mit Holzschalung und hohe Fensterfront zum Friedhof
  • Verbindungsgang aus Glas und Stahlfensterrahmen mit zwei zweiflügeligen Türen
  • Nebengebäude ist ein verputzter Massivbau mit sechs Räumen, jeweils einem kleinen Fenster und Holztüren
02.05.2018  
88 Scheune (Bullenstall) Hudenbeck 4,
Preußisch Oldendorf - Bad Holzhausen
  • Relativ großer landwirtschaftlicher Nutzbau, ein eingeschossiger Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebel unter Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
  • Sandsteinquarder markieren die Gebäudekanten und die Toreinfahrten an den Giebelseiten, kräftige Radabweiserpaare
10.01.2019 Teil von Nr. 45
Gut Holzhausen
89 Wohn- und Geschäftshaus

Kirchstraße 2,
Preußisch Oldendorf

  • Eingeschossiger, traufenständiger Fachwerkbau aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • verputzter Natursteinsockel, Fassadenputz zur Kirchstraße und zum Kirchplatz
  • Satteldach mit Zementpfannen
  • Zwei großformatige Schaufenster mit profiliertem Holzrahmen, eines davon mit Oberlicht
  • Ladeneingang mit profiliertem Gesims auf Konsolen und Oberlicht, hohe Klappläden, kassettiert, mit Rauten verziert
  • Fünf Fenster mit historischen Fensterflügeln aus Holz und Klappläden mit bauzeitlich erhaltenen Beschlägen
  • Sandsteinfarbene und schwarze Platten in Schachbrettmusterverlegung im Flur
  • Zimmertüren teilweise aus der Bauzeit
28.08.2019  

B.) ortsfeste Bodendenkmäler

Nr.Kurzbezeichnung des DenkmalsLagebezeichnungcharakteristische MerkmaleTag der EintragungBemerkungen
1 "Linkenberg" Preußisch Oldendorf
R 34.6456-84
H 57.9623-50

Aufgelassenes Steinbruch- und Grubengelände. Umfangreiche, fossilführende Schichtenfolgen vom Oberen Dogger bis in den Mittleren Malm. Einziger Aufschluss im Jura des Wiehengebirges

13.06.1995  
2 St. Ulricus Kirche mit Kirchhof Börninghausen
An der Kirche 4
R 34.65735
H 57.93615

Mittelalterliche Kirche mit im Boden erhaltenen Spuren zweier älterer Bauphasen und einer noch älteren Siedlung, die bis in die Zeit um 800 zurückgeht. Kirchhof mit im Boden erhaltenen mittelalterlichen und neuzeitlichen Gräbern und Spuren der älteren, frühmittelalterlichen Siedlung.

19.02.2008  
3 Limberg Börninghausen
R 34.6637-6655
H 57.9412-9427

Gräben/Wälle sowie sämtliche obertägig nicht sichtbaren, im Boden erhaltenen Wohn-/Befestigungsspuren einer mittelalterliche Burganlage (Oberburg mit Bergfried, Unterburg, durch Palisade geschützte Vorburg, ein auf drei Seiten  angelegter Graben mit wallartiger Gegenböschung und im Westen vorgelagertes Wallgrabensystem, Torhaus/Eselsburg an der Südwestecke des Forsthauses)

17.11.2008  
4 Mittelalterliche Burganlage, genannt Schwedenschanze

nordwestlich der Burgruine Limberg,
westlich der Straße „Zum Limberg“

  • Zwei von einem Graben getrennten 20m x 16m bzw. 30 m x 20m großen Plattformen, die von einem gemeinsamen Ringgraben mit Außenwall umgeben sind.
  • Im Norden und Süden ist je ein zusätzlicher Wallkörper vorgelagert.
04.02.2015  
5 Adelssitz Hollwinkel Südlich des Mittellandkanals im Ortsteil Hedem
  • Wohn- und Wirtschaftsgebäude
  • Adelssitz mit Spuren der früheren Bebauungs, die obertägig sichtbar (Außengräfte) oder unsichtbar (Fundamentmauer, sog. Innengräfte) im Boden erhalten sind
11.05.2015  
6 Flurrelikte

Holzhausen
R 34.6721-6780
H 57.9429-9478

Reste zweier mittelalterlicher/frühneuzeitlicher Langstreifenfluren mit zahlreichen 12 – 18 m breiten und bis zu 0,30 m hohen Wölbäckern

22.06.2015  
7 Flurrelikte

Börninghausen
R 34.6639-6661
H 57.9451-9470

Reste einer mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Langstreifenflur mit 10 Wölbäckern von ca. 18 m Breite und 0,30 m Höhe

22.06.2015  
8 Grubenfeld der Zeche Amalia, später Rudolph

Harlinghausen
R 34.6349-6375
H 57.9536-9559

Grubenfeld der Zeche Amalia, später Rudolph, mit großen Pingen, Halden, Terrassen, Hohlweg und Stützmauerresten, Steinkohlezeche aus dem 19. und frühen 20 Jahrhundert

11.01.2017  
9 Rummelsbruch

Hedem
R 34.6910
H 58.0213

Etwa 20 x 25 m großes, von einem flachen Wassergraben umgebenes Gelände im Naturschutzgebiet Ellerburger Wiesen an der nördlichen Grenze, Rummelsbruch

21.03.2018  

C.) bewegliche Denkmäler

Nr.Kurzbezeichnung des DenkmalsLagebezeichnungcharakteristische MerkmaleTag der EintragungBemerkungen
1 Lokomotive 89 6237 Bahngelände an der Weststraße,
Preußisch Oldendorf
  • Baujahr 1924
  • Nachbau der klassischen neben- und Kleinbahnlokomotive der seit 1882 gebauten preußischen T 3
23.11.1995  
2 Dampflokomotive 86 744 Bahngelände an der Weststraße,
Preußisch Oldendorf
  • Baujahr 1942
  • typische Tenderlok der deutschen Reichsbahn
  • Typ BR 86 (insgesamt nur 2 Loks erhalten)
  • standardisierte Bauteile und Armaturen
  • Zylinderblock mit Zusatzkürzel K 44 -K gekennzeichnet (steht für Kriegslok)
03.07.1998 17.02.2017
gestrichen
3 Personenwagen Nr. 120 Bahngelände an der Weststraße,
Preußisch Oldendorf
  • Bauart BC (i)
  • Baujahr 1907 Waggonfabrik Uerdingen
  • Umbau 1931 Sachsenwerk Stendal
  • LüP 12 m
  • Achsenstand 6 m
  • Eigengewicht 12,9 t
  • Bremsgewicht 13 t
  • 2 Abteile
  • 8 und 38 Sitzplätze
22.11.2012  

D.) Denkmalbereiche

In der Stadt Preußisch Oldendorf wurden bisher keine Denkmalbereiche ausgewiesen.

Seite zurück Nach oben